Vermutlich behandelt diese Beschreibung eines der ehrlichsten und solidesten Fahrzeuge, die im Internet veröffentlicht wurde. Der Text und die daraus resultierende Verkaufsanzeige richtet sich an Sammler und Liebhaber, welche die Mühen zu schätzen wissen, ein Fahrzeug ab dem Jahre 2001 bis zum Jahre 2023 zu pflegen und zu bewahren.
Diese Aufgaben hat mein Vater übernommen und den Ford, den er liebevoll „Schmitts Katze“ getauft hatte, zunächst als Saisonfahrzeug und schließlich als Oldtimer mit H-Kennzeichen über Jahrzehnte hinweg sorgsam behütet. Leider ist mein Vater verstorben, so dass das Fahrzeug in liebevolle Hände abgegeben werden soll.
Dieses Ford Escort Cabriolet wurde am 30. Mai 1991 in den Ford-Werken in Köln gebaut und noch am gleichen Tag zum Autohaus Franz Blust in 64653 Lorsch am Rhein gebracht. Die Erstbesitzerin hatte das Fahrzeug mit einer seinerzeit starken Motorisierung (77 kW bzw. 105 PS), einem Hubraum von 1.598 ccm, elektrischem Verdeck und der damals gewünschten Lackierung „bardolinorot-metallic“ bestellt. Der Neupreis betrug einst 35.365,00 DM bzw. 18.082,03 Euro.
Das Cabrio wurde am 7. Juni 1991 erstmals in der Region Heppenheim zugelassen. Im Mai 1993 wurde das Auto an die Zweitbesitzerin verkauft, dies war eine Freundin der Erstbesitzerin. Am 5. Mai 1994 hatte das Fahrzeug 10.000 Kilometer Fahrleistung auf dem Tacho und wurde im September 1995 an den Drittbesitzer, der ebenfalls in der Region Heppenheim lebte, veräußert.
Mit einem Stand von 25.800 Kilometern Fahrleistung wurde der Wagen im Mai 1997 an die Viertbesitzerin nach Heddesheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg weiterverkauft. Die Viertbesitzerin war sehr jung und fuhr das Fahrzeug bis zu einem Stand von 47.800 Kilometern. Ohne Tadel und Mängel hatte schließlich mein Vater den Wagen am 14. März 2001 als fünfter und letzter Besitzer erworben. Der Ford, der von nun an „Schmitts Katze“ heißen sollte, kam nach Frankfurt am Main und wurde als Saisonfahrzeug in den Sommermonaten bewegt, erlangte schließlich den Status als „Youngtimer“ und ist seit 2021 als Oldtimer zugelassen.
Mein Vater hat eine lückenlose Dokumentation über das Fahrzeug erstellt und alle angefallenen Inspektions- und Reparaturarbeiten fein und säuberlich dokumentiert. Er hat sich wirklich um die Erhaltung des Fords gekümmert, zumal es sein Ziel war, den Wagen als Oldtimer anzumelden. Und selbst am 29. Juni 2023, als ich das Fahrzeug beim TÜV vorführte, gab es keine technischen Mängel. Laut Auskunft beim Kraftfahrzeug-Bundesamt existierten am 1. Januar 2018 nur noch 507 Fahrzeuge des gleichen Typs in der Bundesrepublik Deutschland. Der Ford scheint eine echte Rarität zu sein!
Mai 2002
Teillackierung (Beifahrertür und Seitenwand hinten links).
Mai 2003
Multifunktionsschalter erneuert. Modul Scheibenwasser und Tankanzeige erneuert. Auspuff geschweißt. Frostschutz und Kühlflüssigkeit sowie Verkleidung und Luftabweiser erneuert.
Mai 2004
Kupplungsseil erneuert.
Juli 2005
Bremsflüssigkeit gewechselt, Bremssystem entlüftet, Zahnriemen geprüft.
Mai 2006
Dellenentfernung, Zahnriemen und Spannrollen erneuert.
Juni 2006
Neue Batterie eingebaut.
Mai 2007
Reparatur bei Autohaus „Hessengarage“ und zwar Querlenker, Manschette, Spur überprüft und eingestellt sowie OT-Geber erneuert.
Mai 2008
Bremsflüssigkeit gewechselt.
Juli 2008
Anlasser, Endschalldämpfer und Zündkerzen.
August 2008
AT-Kupplung von LUK eingebaut.
August 2008
Luftfilter.
September 2008
Wegfahrsperre deaktiviert.
Juni 2010
Panasonic-Kassetten-Autoradio mit Fernbedienung und elektrischer Antenne. Neues Verdeck via Firma Korb.
August 2010
Kraftstoffilter erneuert.
August 2011
Heckscheibendichtgummi (Verdeck) erneuert.
September 2011
Neue Felgendeckel.
Juni 2012
Zahnriemenwechsel, Bremsflüssigkeit.
August 2012
Keilrippenriemen erneuert. Achsmanschette.
Juni 2014
Neue Alu-Felgen (gebraucht) aufgezogen.
Juli 2014
Zwei neue Reifen.
Oktober 2014
Stärkere Batterie 12 Volt 50Ah eingebaut.
Mai 2015
Inspektion, alle Flüssigkeiten gewechselt, Spur eingestellt, Bremsen hinten erneuert, Radbremszylinder erneuert, neue Federbeine, Achsschenkel (hinten) erneuert, zwei neue Radlager.
August 2016
Zündkabel und Zündverteiler erneuert.
Juni 2017
Zentral-Elektrik-Box (ZEB), Zündspule, Kurbelwellensensor und Ventildeckeldichtung erneuert.
Mai 2019
Alle Flüssigkeiten, Öl für die Servolenkung, Zahnriemen, Zündkerzen und Luftfilter gewechselt. Temperaturfühler ersetzt.
Juni 2019
Servopumpe und Thermorstat erneuert.
September 2019
Einbau von Widerständen zur Verbesserung der Kontrollanzeige im Kombiinstrument.
Februar 2020
Neue Batterie, 12 Volt 55 Ah.
Mai 2020
Verkleidung im Motorraum, Schlauchschellen erneuert. Kotflügel rechts lackiert.
Juni 2021
TÜV und Gutachten als Oldtimer „ohne Mängel“, daher Zulassung mit H-Kennzeichen.
Juni 2023
TÜV-Prüfung „ohne Mängel“.
30. Mai 1991
0 km (Ford-Werke)
14. März 2001
47.800 km
26. September 2010
73.307 km
28. September 2011
76.123 km
28. September 2012
77.771 km
28. September 2013
78.541 km
27. September 2014
79.567 km
26. September 2015
81.880 km
23. September 2016
82.657 km
28. September 2017
83.107 km
27. September 2018
83.636 km
28. September 2019
84.330 km
28. September 2020
84.709 km
31.Dezember 2021
85.306 km
29. Juni 2023
86.534 km
Seit dem Tod meines Vaters am 26. Mai 2022 stand das Ford Cabriolet mit abgeklemmter Batterie und geschützt durch eine Plane in einer Einzelgarage. Ich habe den Wagen etwa alle 14 Tage für Alltagsfahrten genutzt, um Standschäden zu vermeiden. Das Fahrzeug ist zugelassen und hat ganz frisch TÜV bekommen, also bis Juni 2025.
Daten und Fakten
Ford Escort, Cabriolet, Baujahr 1991
1,6-Liter-Motor mit 77 kW (105 PS)
Farbe (original): bardolinorot-metallic
Farbe (Verdeck): schwarz
Kilometerstand: 86.543
Schaltgetriebe
Servolenkung
Elektrisches Verdeck mit Persenning
Originales Betriebshandbuch
Originales Scheckheft
Vorteile
TÜV am 29. Juni 2023 „ohne Mängel“
H-Kennzeichen, d.h. Oldtimer-Versicherung
Weil Oldtimer, günstige Steuer
Fahrzeug voll und stetig unterhalten, kein Wartungsstau (Bremsen, Motor, Öle, Elektrik sind voll funktionsfähig)
Panasonic-Autoradio
Originale Sitze
Ersatzschlüssel
Insgesamt guter, solider und vor allem ehrlicher Zustand
Keine Späne im Getriebeöl, alle Lager und Wellen im Getriebe sind in Ordnung
Neuer Eigentümer braucht keine Angst vor langen Strecken zu haben
Nachteile
Unschöner Vandalismus-Kratzer im Lack hinter der Fahrertür
Am Fahrersitz ist das Leder rissig und mit Klebeband „notdürftig“ repariert
Hier und da kosmetische Alters- und Gebrauchsspuren, die nach 32 Jahren jedoch äußerst unterdurchschnittlich erscheinen.