Mein Vater hatte eine Vorliebe für klassische Automobile und hatte zur Jahrtausendwende damit angefangen, Youngtimer und Oldtimer zu sammeln. Neben Alfa Romeo, BMW, Ford oder Opel Kadett A gehörten auch einige Mercedes-Benz zu seinen Schätzchen. Leider ist mein Vater im Mai 2022 verstorben und hinterläßt seine mit Liebe gepflegte S-Klasse, die nun verkauft werden soll.
Mein Vater hatte bereits seit vielen Jahren Ausschau nach einer S-Klasse, Baureihe W126, gehalten und glücklicherweise am 8. Juli 2016 in den Niederlanden ein passendes Angebot gefunden. Wer sich erinnert, der weiß, dass in den Niederlanden einst die Einführung von Oldtimern ab 25 Jahren geplant war, so dass viele unserer Niederländischen Nachbarn eifrig den deutschen Youngtimer-Markt leer gekauft hatten. Dummerweise entschied sich das Niederländische Parlament gegen den Oldtimer-Status, so dass viele unserer Niederländischen Nachbarn die hohe Steuerbelastung nicht bewältigen konnten und ihre Schätzen wieder verkaufen mußten. In diesem Moment schlug mein Vater zu und kaufte das hier vorgestellte Fahrzeug am 8. Juli 2016 mit einer Fahrleistung von 269.707 Kilometern.
Zur Fahrzeughistorie kann berichtet werden, dass der Wagen am 17. Mai 1990 im Werk Sindelfingen gebaut wurde und danach in die Mercedes-Benz-Niederlassung Bremen transportiert wurde. Dort erfolgte am 23. Mai 1990 die Erstzulassung. Zur Fahrzeughistorie kann berichtet werden, dass der Wagen am 17. Mai 1990 im Werk Sindelfingen gebaut wurde und danach in die Mercedes-Benz-Niederlassung Bremen transportiert wurde. Dort erfolgte am 23. Mai 1990 die Erstzulassung. Laut Werksangaben wurde die S-Klasse mit folgenden Merkmalen ausgeliefert: Farbe Astralsilber-Metallic, Innenraum Stoff, schwarz/grau, Keine Typenkennzeichnung auf dem Heckdeckel, Fahrerlehne, orthopädisch links, Schiebe-Hebe-Dach elektrisch in Stahlausführung, 4-Gang-Automatik-Getriebe, Sonnenblenden mit Make-Up-Spiegel links/rechts, beleuchtet, Heizbare Heckscheibe, Ausstiegsleuchten in den Türen, Abgasreinigungsanlage, Leichtmetallräder 15-Loch, Hecklautsprecher, Sitzheizung Fahrersitz und Sitzheizung Beifahrersitz. Der Erstbesitzer, ein KFZ-Meister aus Bremen, hatte darüber hinaus folgende Merkmale nachrüsten lassen: Standheizung Firma Eberspächer, Anhängerkupplung, Heckrollo, elektrisch sowie Klimaanlage.
Als mein Vater den Wagen stolz von den Niederlanden zurück nach Frankfurt am Main fuhr, taufte er den Wagen mit dem Namen „Sternenkreuzer“. Der leise 6-Zylinder-Motor und das butterweich schaltende Automatik-Getriebe ließen ihn und später auch mich vergessen, dass es sich um die kleinste Motorausführung, nämlich den 260 SE, handelt. Beim Beschleunigen auf der Autobahn merkt man, dass die 260er S-Klasse in Relation zum Fahrzeuggewicht etwas untermotorisiert ist. Aber es gebietet sich auch nicht, mit dem Fahrzeug zu rasen. Der „Sternenkreuzer“ fährt am liebsten auf endlosen Landstraßen. Und wenn er fährt, dann fährt er luxuriös und bietet ein unglaublich großes Raum- und Platzangebot.
Im Laufe der letzten sechs Jahre hatte mein Vater folgende Service- und Reparaturarbeiten durchführen lassen. Alle Arbeiten sind via Rechnungen nachgewiesen und vereinzelt im vorhandenen Service-Heft (Scheckheft) eingetragen.
2016
Luftfilter, Zündkerzen, Wischblätter, Kraftstoffilter, Bremsbeläge, Bremssattel, Ölwechsel bei 270.338 Kilometern.
2017
Kühler und Kühlerschlauch, Schiebedach-Gummidichtung, Grundierung Heckscheibenrahmen, Keilrippenriemen, Ölwechsel bei 274.248 Kilometern.
2018
Sturmschaden, Ast in Windschutzscheibe gestürzt, von Versicherung Frontscheibe und Motorhaube erneuert und entsprechend lackiert, Klimaanlagenwartung, Auspuffaufhängung, neue Reifen (vorne), Umlenkbuchse rechts erneuert, Zusatzlüfter erneuert.
2019
Neue Autobatterie 12 Volt 100 Ah.
2020
Rostbeseitigung Radkasten hinten rechts und Kotflügel vorne links, „Dellendoktor“ Smart-Repair Kotflügel rechts.
2021
Lichtmaschine, neue Reifen hinten, Ölwechsel bei 278.883 Kilometern, Bremsbacken erneuert, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Stoßdämpfer hinten, Zulassung als Oldtimer mit H-Kennzeichen am 17. Juni 2021, Steuer dadurch ganzjährig nur 191 Euro.
2022
Klimaanlagenservice.
2023
TÜV Prüfung am 4. Juli 2023 bei 281.709 Kilometern mit der Ergebnis: „Ohne Mängel“.
Als mein Vater seinen „Sternenkreuzer“ richtig liebgewonnen hatte, fragte er beim Kraftfahrtbundesamt nach und erhielt die Auskunft, dass mit Stand vom 1. Januar 2018 nur noch 333 Fahrzeuge desselben Typs in Deutschland angemeldet/zugelassen sind. Wenn Sie sich ernsthaft für den Wagen interessieren, müssen Sie sich das Fahrzeug vor Ort in Ruhe anschauen. Der Mercedes-Benz ist angemeldet und jederzeit fahrbereit. Die S-Klasse hat seit zwei Jahren ein H-Kennzeichen (Oldtimer-Status in der KFZ-Steuer sowie in der KFZ-Versicherung). Mein Vater nutzte die S-Klasse nicht als „Daily Driver“, sondern lediglich für gemütliche Ausfahrten.
Trotz der kleinsten Motorisierung hatte der Vorbesitzer eine Anhängerkupplung anbauen lassen, die mein Vater jedoch nie genutzt hat. Die Lackierung entspricht der Farbe „Astralsilber Metallic“. Der Gesamtzustand sollte mit der Note „befriedigend“ bewertet werden können. Es gilt zu berücksichtigen, dass das Fahrzeug immerhin 33 Jahre alt ist. Technische Mängel sind mir nicht bekannt. Der Motor läuft sanft und ruhig. Das Automatikgetriebe schaltet geräuschlos und ohne Ruckeln. Die Elektrik (ABS, Schiebedachmotor, Fensterheber, Lüftung, Klimaanlage, Anzeigetafel, Beleuchtung, etc.) funktioniert einwandfrei. Lediglich das Kältemittel in der Klimaanlage muß nachgefüllt bzw. aufgefüllt werden.
Kotflügel vorne links, Rostbläschen (siehe Foto)
Beifahrertür vorne, Rost entfernt und mit Lackstift überlackiert (siehe Foto)
Befestigungs-Clip für Himmel über Rücksitzen fehlt (siehe Foto)
Klassisches Problem: Heckscheiben-Dichtung, daher Rostansatz (siehe Foto)
Verbaut ist ein zeitgemäßes, ordentlich funktionierendes Panasonic-Autoradio mit Kassettenlaufwerk, da das originale BECKER-Autoradio bereits vom Vorbesitzer ausgebaut wurde. Nach derzeit 281.828 Kilometern gibt es kosmetische Mängel, die wir gemeinsam bei einer Besichtigung des Fahrzeuges entdecken werden. Daher ist der Verkaufspreis als Verhandlungsbasis zu verstehen. Aus diesem Grund werden Anfragen ohne Punkt und Kommata sowie Nachfragen nach „was ist letzte Preis“ blockiert und nicht beantwortet! Ich selbst befinde mich noch in tiefster Trauer um meinen Vater. Daher handelt es sich auch nicht um einen Notverkauf. Aber leider weckt das Fahrzeug Erinnerungen in mir, die ich nicht verkraften kann. Das Fahrzeug steht - entsprechend den Bestimmungen der Oldtimer-Versicherung - in einer Garage und wird einmal/zweimal in der Woche von mir bewegt, um Standschäden zu vermeiden.
Daten und Fakten
Mercedes-Benz 260 SE, Baujahr 1990
6-Zylinder-Motor mit 118 kW bzw. 160 PS
Farbe Astralsilber-Metallic
Kilometerstand 281.828
Automatikgetriebe
Schiebedach
Originales Betriebshandbuch
Originales Scheckheft
Vorteile
TÜV am 4. Juli 2023 „ohne Mängel“
H-Kennzeichen, d.h. Oldtimer-Versicherung
H-Kennzeichen, d.h. Oldtimer-Steuer
Fahrzeug voll und stetig unterhalten, kein Wartungsstau (Bremsen, Motor, Öle, Elektrik sind voll funktionsfähig)
Panasonic-Autoradio
Originale Sitze
Ersatzschlüssel
Insgesamt guter, solider und vor allem ehrlicher Zustand
Neuer Eigentümer braucht keine Angst vor langen Strecken zu haben
Nachteile
Nachweislich drei Roststellen (siehe oben)
Hier und da kosmetische Alters- und Gebrauchsspuren